Wuppenau (Transkription Nr. 924)

Schulort Wuppenau
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 399-400
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Tobel
Agentschaft 1799: Wuppenau
Kirchgemeinde 1799: Wuppenau
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Fürstabts von St. Gallen)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Wuppenau
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Wuppenau (Niedere Schule, katholisch)

Be Antwortungen der Fragen über den Zustande der katholischen Schuele in Wuppenau

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Wuppenau

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Eß ist ein dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Eß ist Eine Gemene und Agenschaft mit zuzug um ligender orte.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Eß ist Kirch gemene

I.1.dIn welchem Distrikt?

zum Tobler Disrict

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zum Thurgäuw

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Schönholzers wyllen. Hagen wyl remensperg. Sekhy bühell alber greütsperg Allemensperg. göttensperg Mörenau Hugen dobel. brunrieth gruob bantli gesstenau vorüty bifang.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

welfensperg leüberg. widerhueb Nollenberg lüteneg Somerau grobenbach, deßen zugang ist alzeit. ohn-gfehr 1/2 oder 3/4 stund. ist Schönholzerswylen alwo ist 3/4 stund End legen. ||[Seite 2] Nota der zugang von Schönholzerwylen ist zu wuppenau und die wuppenauer habn daß recht gegen ein ander zu Schönholzerswyllen katholischer Seits

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

ohngefehr komen von dißen örtern biß 50 60 kinder, der umkreiß ist wie oben gemeltet 1/2 oder 3/4 stund

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

ist die Nächste 1/2 st deß Namen ist Schönholzwyllen

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Normal ist hier nicht geübt worden

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schuell wird gelehrt, leßen schreiben und rechnen, glaubenß underricht deß Katholischen Katißmus in fragen und beantwortung, deßen underricht Sehr nothwendig ist

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die schuel ist nuhr winters zeit

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

waß die büecher belanget, bringen die kinder mit.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften so den Kindern vorgelegt worden, ligt Einnem ||[Seite 3] Schuellmeister frey

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

der schuell Meister wirdt vor der Gemeine bestelt

III.11.bWie heißt er?

Martin Heß

III.11.cWo ist er her?

von Wuppenau

III.11.dWie alt?

56zig Jahr wahr ich Alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch hab kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Jch war 30 Jahre SchuelMeister

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Jch bin zugleich Meßmer

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schuell kinder besuechen Mich biß 40. 50. zuweillen auch Mehre

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

die Stiftungen kan ich nicht beantworthen weillen ich von Einem Schuelpfleger, bin bezalt worden.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.

waß daß Jährliche gehalt ist der lohn 15 fl. Schuelhaus ist kein die schuel wirdt in dem Messmer Hauß gehalten

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

waß daß Jährliche gehalt ist der lohn 15 fl.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: